Dieser vegane Schokoladenkuchen ist nicht nur ein super leckerer Eyecatcher zu jedem Kaffeekränzchen, sondern punktet auch durch wenige Kalorien pro Stück. Die gesunden verwendeten Zutaten vereinen genialen Geschmack mit Figurfreundlichkeit. Hmm.. das Schlemmen kann losgehen.
50gAhornsirupoder stattdessen 3 weitere Medjool Datteln
Für den Belag
55gSpeisestärke
500mlPflanzendrink mit Vanillegeschmack
150gHimbeerenaufgetaut oder frisch
100mlWasser
4Medjool Dattelnca. 60-70 g
½SaftZitroneoptional
25g Zartbitterkuvertüre
Instructions
Der Boden
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Springform mit Backpapier bestücken.
Alle trockenen Zutaten, bis auf das Backpulver, den Apfel und die Datteln in einer Schüssel vermengen.
Den Apfel zusammen mit den Datteln, Ahornsirup und Pflanzendrink (alternativ Wasser) im Mixer zu einer homogenen Masse pürieren.
Die flüssige Masse zu den trockenen Zutaten geben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Zuletzt das Backpulver einstreuen und jetzt nicht mehr allzu viel rühren. Wundere dich nicht, es ist normal, dass der Teig recht flüssig ist.
Den Teig in die Springform gießen und für 30-40 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben. Der Boden ist fertig, wenn er die Stäbchenprobe bestanden hat (das ist der Fall, wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt).
Den Kuchenboden zum Abkühlen aus dem Ofen holen und ein paar ganze Himbeeren darauf platzieren.
Das Topping
Ca. 100 ml des Pflanzendrinks mit der Speisestärke in einem Schälchen klümpchenfrei verrühren. Die restliche Flüssigkeit in einem Topf erhitzen.
Während der Pflanzendrink langsam aufheizt (Achtung: Herdplatte bitte im Blick behalten ;) ), die restlichen Himbeeren mit Datteln, Zitronensaft und Wasser im Mixer fein pürieren.
Sobald der Pflanzendrink hochgekocht ist, den Topf kurz von der Herdplatte nehmen und das Speisestärkegemisch mit einem Schneebesen gleichmäßig einrühren. Den Topf nochmals kurz auf die Herdplatte stellen, damit der Pudding eindickt.
Direkt danach das Himbeerpüree unterrühren und sofort vorsichtig auf den Kuchenboden geben und gleichmäßig verteilen.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und mit einem kleinen Löffel ruckartig über dem Kuchen verteilen. Guten Appetit!
Notes
Glutenfrei: Falls du glutenfrei backen möchtest, kannst du das Dinkelvollkornmehl durch einen Teil Buchweizenmehl und einen Teil Maismehl ersetzen. Alternativ kannst du im trockenen Hochleistungsmixer glutenfreie Haferflocken fein mahlen und dieses Hafermehl im Kuchen verbacken.Allgemein: Für einen feineren Kuchenboden ersetze die Hälfte des Vollkornmehls durch ein Type 1050 Mehl.